Über Uns - Clubvorstellung - Artikel

Das sind wir - der Lions Club Worpswede

Hamme bei Worpswede

Gründung

LIONS CLUB WORPSWEDE „Paula Modersohn-Becker“ wurde am 27. März 2003 als 50. Damenclub im MD 111 gegründet, seit 2023 sind wir ein gemischter Club. Wir treffen uns immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat im Hotel „Worpsweder Tor“.Unsere Charterfeier war am Freitag, 13. Juni 2003. Gründungspräsidentin ist Gisela Chatterjee, Gründungspatenclub ist LC Ritterhude.

Am Freitag, den 13. Juni 2003, wurde mit dem Lions Club Worpswede „Paula Modersohn-Becker“ der 50ste seiner Art in Deutschland mit insgesamt 22 Damen gechartert.

„Ich denke, das heutige Datum wird uns bei unseren zukünftigen Aufgaben Glück bringen“ meinte unsere Gründungspräsidentin Gisela Chatterjee bei der Begrüßung der Gäste zum Auftakt des Festaktes.
Mit Stolz trage der Club den Namen der bekannten Worpsweder Künstlerin, die allgemein als eigenständige und sehr selbstbewusste Frau galt. „We Serve“ gelte im ersten Jahr der Aktivitäten des neuen Clubs den Kindern.
„In den Händen der Kinder liegt die Zukunft der Menschheit“ bemühte die Präsidentin abschließend ein Zitat von Abraham Lincoln.

Oster-Überraschungs-Ei 2024

Das machen wir

Der Förderverein des Lions Clubs Worpswede „Paula Modersohn-Becker“ engagiert sich seit vielen Jahren für Projekte, die Kindern und Jugendlichen in der Region zu Gute kommen. Jährlich können über Aktivitäten mehrere Tausend Euro aufgebracht und viele Projekte damit unterstützt werden.

Wir generieren unseren Spenden aus folgenden Activities:

  • Oster-Überraschungs-Ei

Inzwischen ist das limitierte „Oster-Überraschungs-Ei“ unseres Clubs mit einem Motiv von Paula Modersohn-Becker schon zur Tradition geworden. Jedes vierte Ei enthält eine Überraschung. Die übrigen Eier sind mit Zitaten von Paula Modersohn-Becker bestückt.

  • Golfturnier gemeinsam mit dem Golfclub Worpswede in Giehlermühlen
  • Verschiedene Konzerte
  • Weihnachtsmarkt mit Tombola in der Music Hall Worpswede
Paula Modersohn-Becker

Sonstiges

Bitte richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf unsere Lions Club-Namensgeberin Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker,  * 8. Febr. 1876, † 20. Nov. 1907 in Worpswede. Seit 1900 mehrfach in Paris, erkannte dort die Bedeutung der nachimpressionistischen Malerei(Cèzanne, Gauguin, van Gogh) und verarbeitete deren Eindrücke; Stillleben, Landschaften, Figurenbilder und Bildnisse in verhaltener Expressivität mit flächig aufgebauter Farbgebung. Zu Lebzeiten kaum gewürdigt, so gilt sie heute als selbständige Vorläuferin des Expressionismus. Nachdem sie 1897 ihren ersten Sommer in Worpswede verbringt, schreibt sie am 24. Juli 1897 in ihr Tagebuch:
"Worpswede, Worpswede, Worpswede!
Versunkene-Glocke-Stimmung! Birken, Birken, Kiefern und alte Weiden. Schönes braunes Moor, köstliches Braun! Die Kanäle mit den schwarzen Spiegelungen, asphaltschwarz. Die Hamme mit ihren schwarzen Segeln, es ist ein WUNDERLAND, ein Götterland …. !"
1898 siedelte Paula Modersohn-Becker nach Worpswede. Sie erlebte auf dem Barkenhoff Vogelers  den Besuch der Dichter Carl Hauptmann und Rainer Maria Rilke. Es entwickelte sich die Freundschaft mit Otto Modersohn. 1901 fand die Heirat statt. Es blieb das Bedürfnis, die Studien in Paris wieder aufzunehmen – immer wieder war sie für Wochen, zuletzt gar für Monate in Paris. Sie hinterließ ein malerisches Werk, dessen Bedeutung für die Kunst zu ihren Lebzeiten wohl nur ein einziger wirklich erkannt hat: Otto Modersohn.